Grundlagen:
- Schneiden / Falzen:
- Papierschneider: zum Schneiden und Falzen geeignet
- Falzbein zum Nachziehen von Falzlinien
- Papierschere zum präzisen Ausschneiden Positionieren:
- Positionieren und Stempeln::
- Stamparatus, ein neues Tool was du im neuen Hauptkatalog finden wirst. Damit ist präzises Stempeln möglich und es können bei mehreren Projekten gleiche Ergebnisse erzielt werden. Super eignet er sich auch für Two-Stop-Stampin.
- Sauber machen:
- Stampin’ Scrub Säuberungskissen und Stampin’ Nebel Stempelreiniger: sollten unbedingt verwendet werden, um die Stempel sauber zu machen. Nur dann hat man lange viel Freude mit den Stempeln.
- StânzOn Reiniger: bei Verwendung von StânzOn Tinte oder Craft Stempelkissen (in Weiß) sollte man diesen Reiniger verwenden.
- Kleben:
- Dimensionals: kleine Schaumstoffklebepads in 2 verschiedenen Größen, mit Ihnen kann man 3D Effekte und verschiedene Ebenen erzeugen
- Klebepunkte (Glue Dots): kleine Klebepunkte um zum Beispiel Zierelemente oder kleine ausgestanzte Teile wie Blumen etc. und Dinge die nur an kleinen Punkten angeklebt werden können, zu befestigen.
- Mehrzweck-Flüssigkleber stark haftend, trocknet transparent,
- Flink&Fest Klebemittel klebt permanent, nachfüllbar,
Farben:
Stampin Up hat eine breite Farbpalette. Hier gibt es Stempelkissen mit Nachfüllern, passenden Farbkarton, abgestimmtes Designpapier, Stifte (Marker und Blends) in den aktuellen Farben sowie passende Accessoires. Es gibt jedes Jahr neue Incolor Farben, welche dann für 2 Jahre erhältlich sind.
- Farbkarton:
-
- DIN A4 Farbkarton gibt es in den oben aufgeführten Farben und eignet sich hervorragend für Grußkarten, kleiner Projekte etc..
- Der Farbkarton ist ausserdem im Format 12×12″ (30,5×30,5 cm) erhältlich. Hier allerdings vorwiegend als Pack einer Farbfamilie. Dies eignet sich hervorragend für Scrapbooking, für Fotoalben, für Verpackungen und mehr.
- DIN A4 Farbkarton in Flüsterweiß und Vanille sind meist die Grundlage zum basteln und erhältlich in normaler dicke mit 40 Blatt oder aber als extradicker Farbkarton mit 24 Bögen
- Designerpapier:
- auf die aktuellen Farben und/ oder Stempelsets abgestimmtes gemustertes Papier, welches sich wunderbar dazu eignet Projekte oder Karten aufzupeppen.
- Stempelkissen und Stifte:
- StazOn Stempelkissen & Nachfülltinte Weiß, deckt gut, trocknet schnell –
- farbige Stempelkissen in den Farbgruppen sind auch als Pakete erhältlich
- Stampin’ Write Marker. Die Stifte eignen sich zum Schreiben aber auch zum Colorieren der Stempel und für Stempelabdrücke.
- AquarellStifte haben einen weichen Farbabstrich, hiermit lassen sich Motive kolorieren oder aber aquarellieren
- Stampin Blends sind Premium- Alkoholmarker von Stampin’ Up! Die hochwertigen Marker mit zwei Spitzen gibt es ausgewählten Stampin’ Up!- Farben, jeweils mit einer hellen und dunklen Nuance. Erhältlich sind außerdem Marker in Elfenbein und Bronze sowie ein Farbaufheller.
Mit den Stampin’ Blends gelingen wundervolle Farbverläufe.
Stempel:
Es gibt 2 verschiedene Arten von Stempeln
- Klarsichtstempel
- Gummistempel
Bei beiden benötigt man einen Stempelblock, um sie zu benutzen es sei denn, man kauft die Variante mit Holzblöcken, wenn diese erhältlich sind. Hier werden die Stempel dann auf die Holzblöcke montiert. Wichtig bei allen Stempeln ist, nach Gebrauch die richtige Reinigung.
Stanzen:
Es gibt eine Vielzahl an Handstanzen, für die es zum Teil auch passende Stempelsets gibt. Sie sind schneller zu verwenden als die Bigshot und man kann schnell auch eine größere Menge an Stanzteilen erstellen.
Bänder und Accessoires:
Es gibt viele abgestimmte Bänder und Accessoires. Als Grundmaterialien gibt es
- Leinenfaden
- Basic Perlenschmuck und Basic Strassschmuck
- Lackpünktchen, etc…
Hiermit verleiht man seinen Projekten das gewisse Etwas.
Ausstanzen und Prägen:
Zum Prägen und Stanzen verwendet man die Stanzmaschine, diese gibt es in 2 Größen. Man kann mit ihr Papier prägen oder Motive ausstanzen. Teilweise ist dies auch bei anderen Materialien, wie Stoffen, Filz oder Moosgummi möglich.
- Textured Impressions Prägeformen: hiermit können Muster ins Papier geprägt werden
- Stanzformen: hier werden detailreiche Motive gestanzt. Am Besten wird das Ergebnis im Gebrauch mit der Magnetplatte.
- Embosslits: hier wird gestanzt und geprägt in einem Schritt.
- Framelits: Hiermit werden Motive (sehr viele passen zu vorhandenen Stempelsets) ausgestanzt
Zubehör zur Big Shot,
- Standardstanzplatten regelmäßig gewechselt werden, denn irgendwann sind sie einfach verbeult und zerkratzt. Wichtig ist die richtige Verwendung. So sollte ein und die selbe Platte immer oben und die andere entsprechend immer nur unten im „Sandwich“ verwendet werden. Auch das regelmäßige drehen der einzelnen Platten ist wichtig um gute Ergebnisse zu erzielen und unschöne Abdrücke auf dem Papier zu vermeiden.
- Gute Hilfsmittel sind die Magnet- und die Präzisionsplatte, Die Magnetplatte verhindert das Verrutschen der Framelits/Thinlits etc.. Die Präszisionsplatte empfiehlt sich bei detailreichen Elementen.
Embossing:
Beim Embossen wird mit Hilfe von Prägepulver eine Struktur erzielt. Man Stempelt ein Motiv mit Vermark und streut das Embossing Pulver drauf, welches dann durch erhitzen flüssig wird. Nach dem Trocknen merkt man die erhabene Textur. Projekten verleiht man damit noch mehr Pep.
- das Papier wird mit dem Embossing Buddy abgepudert (überschüssiges Präge- oder Glitzerpulver bleibt nicht mehr am Papier kleben)
- das Motiv mit VersaMark stempeln
- mit Stampin’ Emboss Prägepulver (gibt es in verschiedenen Farben für jeden Geschmack bestreuen und das überschüssige Pulver abklopfen
- das Erhitzungsgerät bringt dann das Pulver zum Schmelzen, Achtung es könnte sehr heiß werden daher erst nach dem Abkühlen berühren
Farbtools:
Neben den Stampin’ Write Markern könnt Ihr Eure Stempelmotive noch auf weitere Arten einfärben und die Motive colorieren.
-
- Mit den Mischstiften könnt Ihr Farbe von Stempelkissen aufnehmen und Motive kolorieren oder aber Motive die mit den AquarellStiften koloriert sind noch gleichmäßiger in der Farbgestaltung machen
- die Aqua Painter dient zum Aquarellieren am besten zu nutzen mit Aquarellpapier
- Fingerschwämmchen und die Farbwalze helfen beim punktuellen oder großflächigen Einfärben Eurer Projekte. Hiermit kann man auch super Vintage Effekte erzeugen
- den Stampin’ Spritzer kann man nutzen um das Papier für die Aquarelltechnik vorzubereiten oder aber man bespritzt mit Farbe Projekte und färbt diese punktuell oder großflächig ein.